Abwassertank reinigen

Irgenwann erwischt es wohl jeden: Geruch aus dem Abwassertank.

Wenn zu lange nicht abgelassen wurde und/oder wenn organische Abfälle wie Nudeln in den Tank hineingeraten, findet durch Bakterien ein Zersetzungsprozess statt, und dabei kommt es zu diesem Geruch, dies sind Fäulnisgase. Selbst nur das Nudelwasser hat genug organische Bestandteile! Und wenn die Temperatur dazu noch steigt, dann kann es irgendwann mal riechen.

Im Stand haben ich das Problem nicht, dann bleibt alles gut dicht, die Syphons leisten ihren Job.

Wärend der Fahrt allerdings, wenn ich vorne die Fenster öffne, ist es dann zu riechen, da dann im Fahrzeug ein leichter Unterdruck entsteht, und dieser reicht aus, um die Syphons leicht zu leeren und den Geruch aus dem Grauwassertank in den Innenraum zu ziehen.

Was bleibt also? Klar, den Grauwasser tank reinigen bzw. zu desinfizieren!

Es gibt dafür Zusätze, wie z.B. den Thetford Tank Cleaner*, doch ich mache es auf die einfache Art mit einem Mittel, dass in jedem Supermarkt erhältlich ist, mindestens einmal im Jahr, mit DanKlorix* (oder vergleichbares), aus dem Grund, dass ich sowenig Chemie wie möglich einsetze möchte. He, ich nutze eine Trockentrenntoilette gänzlich ohne Chemie, und auch den Abwasch mache ich fast gänzlich ohne Wasser und Chemie, da will ich dann auch da konsequent bleiben.

Nun mag sich mancher sagen: DanKlorix klingt aber auch nach Cheme. Ja, tut es, allerdings zerfällt das Natriumhypochlorid, welches verwendet wird, bei der Anwendung zu Wasser, Sauerstoff und Kochsalz, alles einzeln nicht sehr gefährlich Stoffe, unser Gewissen ist damit etwas beruhigter. Allerdings ist zu bedenken, dass das Natriumhypochlorid nicht unschädlich ist, man sollte es nicht trinken, es wirkt stark ätzend und biozid. Und bitte NIEMALS mit anderen Reinigern mischen, dabei können hochgiftige Dämpfe entstehen, die zum ‘Putztod’ oder auch “Hausfrauentod” führen können. Das grüne DanKlorix hat noch Duftstoffe dabei, so dass es nicht so sehr nach Chlor riecht, aber das ist für unseren Zweck nicht nötig. Wer mag, kann dies natürlich auch benutzen.

[the_ad id=”1538″]



Vorgangsweise:

  1. Abwassertank leeren.
  2. DanKlorix einfüllen. Wir haben auf für unseren knapp 100l Abwassertank knapp 2l DanKlorix verwendet, damit sind wir bisher gut klargekommen. Einfüllen tun wir über alle Ausgüsse im Wohnmobil, damit auch die Leitungen dort gereinigt/desinfiziert werden, nicht über eine eventuelle Serviceöffnung am Tank. Vergesst die Dusche nicht!
  3. Einige Minuten warten, damit DanKlorix im Ausguss und den Leitungen seine Wirkung tun kann.
  4. Sauberes Wasser nachfüllen, ca. 20l füllen wir nach, auch wieder über die Ausgüsse, damit das Clor im Syphon und den Leitungen abgespült wird und nicht weiterhin reagiert und eventuell Dichtungen oder Leitungen beschädigt. Ist bisher noch nie passiert, aber sicher ist sicher.
  5. Mit dem wenig gefüllten Tank durch die Gegend fahren, gerne kurvig und über Bodenschwellen. Wir verbinden es mit dem Waschen des PeBe-Mobils und dem Einkauf So schwappt die Lösung im Tank etwas hin-und her und kommt hoffentlich in jede Ecke und Ritze im Tank um dort zu wirken, jetzt noch einer etwas höheren Konzentration.
  6. Den Tank restlich füllen und dann wieder eine Runde drehen, damit es gut verteilt wird. Der Sinn dabei, den Tank ganz voll zu machen ist, dass jetzt die Lösung auch an die Decke des Tank kommt, denn dort sitzt in der Regel auch einiges an Dreck,
  7. Über Nacht einwirken lassen. Oder, wenn ihr es morgens macht, wenigstens über 12 Stunden. Mehr schadet sicher nicht.
  8. Am nächsten Tag den Tank leeren und einmal spülen, damit der gelöste Dreck hinausbefördert wird. Wer mag, kann ihn auch mehrmals spülen oder einer vorhandene Serviceklappe direkt in den Tank spritzen um mehr Dreck zu lösen.

TIPP: Wenn ihr das Fahrzeug nicht nutzt, lasst immer das Grauwasser ab und lasst dann den Ablass offen! So kann der Tank trocknen, dies hilft, Baktieren abzutöten.

Jetzt sollte der Tank sauberer sein und auch auch desinfiziert, der Geruch sollte passé sein, zumindest solange, bis hier wieder organische Stoffe in den Tank bekommt, die zersetzt werden und dadurch der Geruch entsteht.

Es gibt Zusätze, wie den Thetford Tank Freshener*, die dieses verhindern und den Tank gleichzeitig gegen Fettablagerungen schützen sollen. Inwieweit das klappt, kann ich nicht sagen, da ich diese nicht nutze, aber ich möchte darauf hingewiesen haben.

Gute Reise mit dem jetzt nicht stinkenden Tank!

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

Pe

Wenn ich nicht gerade mit meiner Briardhündin Hedda reise, dann arbeite ich in meinem eigenen Unternehmen Namensschilder Systeme Siedenburg (http://www.namensschilder24.de). Wir fertigen Namensschilder für Kunden in ganz Europa. In meiner Freizeit außerhalb der Arbeit beschäftige ich mich mit alten Computern der 70er, 80er und 90er Jahre, sowie den Spielkonsolen aus dieser Zeit. Ansonsten spiele ich noch gerne auf meinem Yamaha Genos Keybord, versuche mit an der Mundharmonika und am Theremin. Musik ist mir sehr wichtig, sie gibt mir einen Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag, und sogar auf Reisen muss es manchmal mit, dann aber nicht das große Genos, sondern ein kleines USB Keyboard, dass dann am Mac (genauer ein Hackintosh) genutzt wird und mit Logic Pro X zusammenarbeitet. Desweiteren unterwegs gerne mal, wenn das Wetter schlecht ist, eine Runde Zocken auf der Nintendo Switch oder am Laptop. Oder was lesen, in der Regel Magazine wie P.M, Nat Geo oder ähnliches.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert