Trockentrenntoilette im Wohnmobil selber bauen- einfach aber funktional! – Do it Yourself

Nachdem ich das Mobil einen Monat hatte, flog die Kassettentoilette bei mir raus und wurde durch eine Trockentrenntoilette ersetzt. Ich war es leid, dass ich so oft die Kassette leeren musste, dazu stinkt es, wenn man gänzlich auf Chemie oder Zusätze verzichten möchte. Chemie kommt mir nicht rein, Amovit funktioniert ganz gut, wenn man sich Berichte anderer anschaut, aber auch da bleibt dann das Problem, die Kassette alle 2-3 Tage leeren zu müssen. Eine zweite Kassette, wie mancher sie mitnimmt – danke, nein, ich möchte eine volle, stinkende Kassete in meinem ungern Mobil spazierenfahren. Ich wollte mehr Autarkie und gänzlich auf Zusätze verzichten.

Trockentrenntoilette für mehr Autarkie im Wohnmobil 💩 👍

Wenn Du das Video startest, wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt. Youtube wird dann möglicherweise auf deinem Rechner Cookies setzen.


Eine Trockentrenntoilette? Was ist das genau? Wikipedia bringt es auf den Punkt:

Eine Komposttoilette (auch Trockentoilette oder Bio-Toilette) ist eine Toilette ohne Wasserspülung, bei der die Fäkalien direkt in einen mit Rindenmulch oder Stroh gefüllten Behälter geleitet und dort kompostiert werden.[1] In Örtlichkeiten, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, ist die Komposttoilette eine vergleichsweise geruchsarme, ökonomische und ökologische Alternative zur Chemietoilette oder zum einfachen Plumpsklo. Ähnlich wie das Plumpsklo kommt eine echte Komposttoilette mit wenig oder ganz ohne Wasser zum Nachspülen aus, da der Kompost nicht zu feucht oder nass werden soll. Die Ausscheidungen werden biologisch nutzbringend als KompostDünger verwertet.

Bei der Trockentrenntoilette (TTC) wird die natürliche Trennung menschlicher Ausscheidungen konsequent beibehalten, indem Urin und Exkremente getrennt aufgefangen werden. Hierbei wird der Urin entweder in die Kanalisation abgeleitet oder in einem Behälter aufgefangen und z. B. als Dünger im Garten eingesetzt. Die festen Exkremente und das Toilettenpapier werden unter Beimengung groben, zellulosehaltigen Materials (Rindenschrot, Hobel-/Sägespäne, Stroh) in einem Behälter aufgefangen, der sich unter dem TTC befindet. Eine spezielle Hygieneklappe sorgt für einen Verschluss des Behälters. Die Feststoffe lassen sich dann kompostieren. Dadurch kann Trinkwasser eingespart und Kläranlagen und Deponien entlastet werden, da der Klärschlamm aus Kläranlagen oft aufgrund enthaltener Schadstoffe als Sondermüll auf Deponien entsorgt werden muss.

Das klingt ja fast zu gut um wahr zu sein. Kein Wasser verbrauchen, d.h. meine knapp 110l im Tank werden länger reichen, und dazu keine Chemie und umweltfreundlicher entsorgen, wenn unterwegs möglich. Nach knapp 3 Jahren kann ich sagen, es ist so gut wie es klingt.


Benötigte Teile für die Trockentrenntoilette:

Trenneinsatz von Separett, Angeleimer: meiner hat 17l. 16l sind sicher auch in Ordnung. Dazu einen Weithalskanister für den Urin. Derzeit leider Links, sorry.

Das Holz habe ich auf Maß zuschneiden lassen, Anbieter finden sich im Netz. Kleinmaterial wie Scharniere etc. gibt es beim Baumarkt eures Vertrauens 😉
Das Holz wurde innen und außen mit feinem Schmirgelpapier angeschliffen und abeschließend mit einem farbigen Hartwachsöl, in meinem Fall von Osmo, versiegelt, damit es wasserabweisend ist. Insgesamt drei Schichten außen, das sollte gut versiegeln. Zum Abschluss mit sehr feinem Schmirgelpapier geglättet. Nach jetzt über drei Jahren ist das Holz noch immer trocken und hat keinerlei Feuchtigkeit aufgenommen.

In die Aussenwand habe ich einen Flüsterventilator aus dem PC-Bereich eingebaut. Dieser ist im Betrieb absolut nicht zu hören und sorgt dafür, dass Gerüche nach außen abgesogen werden, aussen natürlich mit einer entsprechenden Blende abgeschlossen.


Die Trockentrenntoilette im Detail:

Trockentrenntoilette Selbstbau
50cm hoch, 45cm breit und 53cm tief.

Die Toilette ist aus Pappelsperrholz gebaut, 12mm dick an den Seiten, 19mm am Deckel, das Material ist leicht und stabil und wird unter anderem auch im Wohnmobilbau verwendet. Das Pappelsperrholz habe ich im Internet schon fertig zugeschnitten bestellt. Der Kasten hat nur drei Seiten, nach hinten habe ich ihn offen gelassen, da dort die Aussenwand mit der Serviceklappe ist.

Tiefe Trockentrenntoilette
Blick von oben

Zwei Scharniere hinten machen es möglich, dass der Deckel geöffnet werden kann, um auch von Ihnen heranzukommen, ohne den Weg über die Serviceklappe gehen zu müssen.

Breite 47cm, Tiefe 53cm, Höhe 47cm. Mit der Toilettenbrille sind es dann ca. 50cm.

Klappe Trockentrenntoilette
Im Kasten ist Stauraum

Der Kasten selbst kann innen dann noch als weiterer Stauraum genutzt werden, zum Beispiel für das Toilettenpapier, Reinigungsmittel und andere Dinge. Ganz ein wenig so wie im Schrank unter der Spüle zuhause.

Höhe Trockentrennklo

Vorne noch ein Loch mit der Lochkreissäge gesägt, damit wir von außen den Urinstand kontrollieren können. Wenn im Sichtfenster der Pegel im Kanister zu erkennen ist, reicht es noch etwa einen Tag, bis ich ihn leeren muss. Das geht in jeder Toilette, da es sich nur um Urin handelt. Die Höhe des Kastens beträgt ca. 47cm, mit der Klobrille sind es dann knapp 50cm.

Blick von oben Komposttoilette

Hinten im Kasten der Eimer für die festen Ausscheidungen, davor der Kanister für den Urin. In das Loch im gelben Deckel taucht der Abfluss des Urinabscheiders ein, im Lieferumfang des Sets ist eine Verlängerung dabei gewesen, diese habe ich unten etwas angeschrägt, damit sie sich, dadurch, dass sie im Winkel eintaucht, nicht verkantet, wenn sie beim Schließen des oberen Deckel in den Kanister eintaucht. Der Eimer und der Kanister sind an den Seiten einfach mit am Boden angeleimten Kanthölzern gegen Verrutschen gesichert.

Angeschrägt
Der Urinablauf

Das Rohr am Trenneinsatz für den Urin ist schräg angespitzt, so dass es sauber in den Deckel des Kanisters in eben diesen ‘eintauchen’ kann. Dies ist nötig, da die Verlängerung durch den Winkel der Klappe beim Öffnen und Schließen schräg in den Kanistern eintaucht. Würde die Verlängerung gerade bleiben, würde sie sich beim Eintauchen an einer Seite der Öffnung im Deckel verkanten.

Nach aussen entnehmbar Trockentrenntoilete
Entnahme von außen

Der Eimer für das Feste und der Kanister für das Flüssige können durch die vorherige Kassettentoilette bereits vohandene Serviceklappe entnommen werden. So muss man nicht mit den Überresten durch den Inneraum gehen.

Stillgelegter Wasseranschluss
Abgedichtete Wasserzufuhr

Die Wasserzufuhr der alten Kassettentoilette
habe ich mit einem Stück einer Heißklebestange abedichtet. Das Material ist wasserfest, verrottet nicht und passte genau in den Schlauch, mit einer Schelle festgemacht und gut. Warum komplizierter, wenn es so einfach sein kann. Ist seit über drei Jahren absolut dicht. Später soll hier mal eine Aussendusche rankommen, durch die man dann einfach durch die Serviceklappe rankommt.

Das Lüftungsgitter aussen

Aussen sauber mit dem Belüftungsgitter mit integriertem Insenktenschutz verkleidet. Auf der Innenseite sitzt der PC-Lüfter, der dafür sorgt, dass eventuelle Gerüche sofort nach außen abgesogen werden.

Lüfter Trockentrenntoilette
Einfacher 12V Ventilator aus dem PC-Zubehör. Flüsterleise.

Eine handelsüblicher 12V Pc-Lüfter*, der evtl. Gerüche aus dem Klo nach aussen zieht. Strom bekommt der Lüfter vom Stromanschluss der für die Kassettentoilette gedacht war. Wenn ich jetzt die Wasserpumpe am Panel ‘scharf’ schalte, geht auch der Lüfter an. Da dieser nur 0,1A zieht, ist der Verbrauch bei meinen 200Ah “Lithiumpower” zu vernachlässigen. Zu der Kassettentoilette gehen einige Anschlüsse hin, da sollte man nachmessen, denn wenn falsch angeschlossen, läuft auch die Wasserpumpe immer mit, das merkt man dann aber sofort, dann ist es das andere Kabel mit 12V

Zum Abschluss dann noch mit einem Hartwachsöl in einer passenden Farbe gestrichen, so wird der Kasten wasserabweisend und bekommt ein schönes Finish. Die gibt es in vielen Farben, wir haben, wenn ich mich recht erinnere, die Farbe Graphit von der Firma Osmo verwendet, mit zwei Anstrichen war es dann der Grauton, der zu sehen ist.

Der Eimer für das Feste muss jetzt ca. alle 1 1/2 – 2 Wochen geleert werden, ganz einfach in den Restmüll wie Windeln, oder man kompostiert es im eigenen Garten. Kildwick hat hier dazu etwas geschrieben. Mag manchem eklig erscheinen, ist es aber nicht. Den Urintank muss ich, wenn ich alleine bin, nach ca. 4 Tagen leeren, den kann man einfach in jede Toilette entleeren. Wenn es länger reichen soll, dann könnte man einen größeren Tank unter das Fahrzeug bauen, ich persönlich kommt mit den 4 Tagen aber gut zurecht.

Nach nun fast drei Jahren (Stand Jan 2021) bin ich noch immer zufrieden wie am ersten Tag.

Die Trockentrenntoilette ist eines der besten Dinge, die ich nachgerüstet habe. Sie hat sich bewährt, im Sommer wie im Winter.Ich kann jedem raten auf eine Trockentrenntoilette zu setzen und sich einmal intensiv damit zu beschäftigen. Es ist sauberer als mancher glaubt und dazu noch sehr komfortabel und flexibel in der Handhabung. Eklig fanden es weder ich noch Begleitung unterwegs. Einzig die weiblichen Besucher des stillen Örtchens müssen manchmal etwas nach vorne rutschen, damit das Flüssige auch im Kanister landet und nicht im Eimer beim Festen. Die Einsätze von Kickwild sind beim Teil, der das flüssige auffängt, anscheinend etwas goßzügiger dimensioniert, so dass es für die weiblichen Nutzer leichter zu sein scheint, ich kann dies aber nicht aus eigener Erfahrung und Berichten bestätigen, da ich den Trenneinsatz von Separett verbaut habe.

Pe

Wenn ich nicht gerade mit meiner Briardhündin Hedda reise, dann arbeite ich in meinem eigenen Unternehmen Namensschilder Systeme Siedenburg (http://www.namensschilder24.de). Wir fertigen Namensschilder für Kunden in ganz Europa. In meiner Freizeit außerhalb der Arbeit beschäftige ich mich mit alten Computern der 70er, 80er und 90er Jahre, sowie den Spielkonsolen aus dieser Zeit. Ansonsten spiele ich noch gerne auf meinem Yamaha Genos Keybord, versuche mit an der Mundharmonika und am Theremin. Musik ist mir sehr wichtig, sie gibt mir einen Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag, und sogar auf Reisen muss es manchmal mit, dann aber nicht das große Genos, sondern ein kleines USB Keyboard, dass dann am Mac (genauer ein Hackintosh) genutzt wird und mit Logic Pro X zusammenarbeitet. Desweiteren unterwegs gerne mal, wenn das Wetter schlecht ist, eine Runde Zocken auf der Nintendo Switch oder am Laptop. Oder was lesen, in der Regel Magazine wie P.M, Nat Geo oder ähnliches.

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert