Wassereinbruch im Peca-Mobil

Ach herrje!

Wassereinbruch im Überallzuhause-Mobil. Nachdem ich die Markise abgebaut hatte, regnete es nach einigen Tagen. Und danach stand das Wasser im Einstieg.

Also begab ich mich auf die Suche, wo es denn herkommen könnte.
Ich rechnete mit dem Schlimmsten, Undichtigkeit oben am Dach, das hätte den Urlaub ins Wasser fallen lassen, sprichwörtlich.
Aber dort war alles dicht, ich baute die Schränke  innen so weit es gng ab, um dort nachzuschauen, aber alles trocken.

Gut, also nicht von dort. Das ist mal eine gute Nachricht.
Der zweite Gedanke war, dass es jetzt durch die Leuchte über der Tür kommt, denn zuvor war dort ja die Markise, die Regen abhielt, jetzt aber nicht. Logisch erschien es mir, das Wasser kommt jetzt durch die Leuchte über der Tür.

Also baute ich dort auch alles ab, aber siehe da, alles sauber dicht, innen nichts und außen quoll die Dichtmasse hervor, also ließ ich es sein, es es weiter zu demontieren, es schien dicht zu sein.

Weiter gesucht, ich hatte keine Idee mehr, da kam ich auf die Idee, mit den Türrahmen genauer anzuschauen. Von außen sah es gut aus, er lag sauber und dicht an. Also Ihnen die Dichtung abgezogen, und da sah ich es:

Rostige Schrauben! Und wo Rost ist, da muss Wasser sein, dort also kommt wohl das Wasser hinein. Das Wasser kommt also ab der höchsten rostigen Schrauben rein.
Innen war  nichts zu sehen, kein Wasser irgendo, nur unten im Einstieg, denn das Wasser lief nicht dort am Rahmen längs wo man es sehen könnte, sondern es lief wohl anscheinend unterm Rahmen, im kleinen Spalt zwischen zwischen Rahmen und Außenwand nach unten und tropfte dann dort in den Einstieg. In diesen kleinen Spalt kann man man nicht reinschauen. Aber ein Test mit einem Stück Küchenkrepp, in den kleine Spalt geschoben, zeigt, dass es dort feucht war, wo die Schrauben rostig sind. Also kommt dort das Wasser rein. Darüber, wo die Schrauben wie neu aussehen, blieb der Küchenkrepp trocken.

Dahinter kommt das Wasser rein

Hinter diesem Kantenschutzprofil, das Teil der Dichtung ist, befinden sich die Schrauben des Rahmens. Wenn ich es anhob, konnte ich dort dann die rostige Schraube sehen. Auf beiden Seiten auf der gleichen Höhe.

Ich konnte dort auch gut sehen, dass Dichtmasse, ähnlich eines Bitumenbandes, in den Innenraum gedrückt war, in etwa dort, wo die Schraube rostig war. Auf beiden Seiten auf gleicher Höhe. Das war hinter dem weißen Teil der Dichtung, diesem Kantenschutzprofil, nie zu sehen.
Beim Einbau des Türrahmens wurde also vermutlich dieses Dichtband verschoben/beschädigt und hat nicht mehr sauber abgedichtet, und so lange die Markise dran war, fiel es nicht weiter auf, weil diese verhinderte, dass dort viel Wasser entlang lief, ganz so wie ein kleines Vordach.

Ich habe jetzt den Rahmen von außen mit einer sauberen Raupe Dekasyl MS-2 abgedichtet, auf beiden Seiten. Besser wäre es natürlich gewesen, ihn auszubauen und sauber neu einzudichten, aber dafür fehlte jetzt die Zeit und auch das Wetter war dafür nicht beständig genug, da ich keine Halle habe, die ich nutzen könnte. Und wo ich schon dabei war, habe ich auch überall dort abgedichter, wo noch Wasser hinter Verkleidung laufen könnte. Schaden kanns ja nicht

.IMG 3973   IMG 3974

Raupe aus Dekasyl MS-2 am Türrahmen und Raupe über der Verkleidung neben dem Radkasten, denn von dort läuft auch Wasser an den Türrahmen, und da ich dahinter diesen nicht abdichten kann ohne alles mögliche abzubauen, was jetzt zeitlich nicht drin ist, habe ich dann dort abgedichtet. Hab ich sauber genug gearbeitet?

Jetzt hoffe ich, dass es dicht ist, ich werde es sehen, wenn der nächste Regen kommt.
Drückt mir die Daumen!

Pe

Wenn ich nicht gerade mit meiner Briardhündin Hedda reise, dann arbeite ich in meinem eigenen Unternehmen Namensschilder Systeme Siedenburg (http://www.namensschilder24.de). Wir fertigen Namensschilder für Kunden in ganz Europa. In meiner Freizeit außerhalb der Arbeit beschäftige ich mich mit alten Computern der 70er, 80er und 90er Jahre, sowie den Spielkonsolen aus dieser Zeit. Ansonsten spiele ich noch gerne auf meinem Yamaha Genos Keybord, versuche mit an der Mundharmonika und am Theremin. Musik ist mir sehr wichtig, sie gibt mir einen Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag, und sogar auf Reisen muss es manchmal mit, dann aber nicht das große Genos, sondern ein kleines USB Keyboard, dass dann am Mac (genauer ein Hackintosh) genutzt wird und mit Logic Pro X zusammenarbeitet. Desweiteren unterwegs gerne mal, wenn das Wetter schlecht ist, eine Runde Zocken auf der Nintendo Switch oder am Laptop. Oder was lesen, in der Regel Magazine wie P.M, Nat Geo oder ähnliches.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert